Einleitung
Die Auftragslage ist in vielen Handwerksbetrieben gut – aber steigende Kosten für Material, Energie und Personal setzen die Branche unter Druck. Gleichzeitig verlangt der Markt nach moderner Technik, digitalen Prozessen und nachhaltigen Lösungen. Genau hier setzen staatliche Förderprogramme an.
Im Jahr 2025 stehen Handwerksbetrieben zahlreiche Fördermöglichkeiten offen – sei es für Digitalisierung, Energieeffizienz oder Weiterbildung der Mitarbeiter. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Förderungen und die passenden Quellen.
1. Förderungen für Digitalisierung im Handwerk
Die Digitalisierung ist längst nicht mehr „Zukunft", sondern Gegenwart. Viele Handwerksbetriebe nutzen jedoch noch Excel, Zettel und Telefon. Um den Anschluss nicht zu verlieren, unterstützt der Staat den digitalen Wandel.
Digital Jetzt (BMWK)
Zuschüsse für Investitionen in digitale Technologien und Mitarbeiterqualifizierung.
👉 Quelle: BMWK – Digital Jetzt
go-digital (BMWK)
Förderung für Beratungsleistungen zur Einführung von IT-Systemen, E-Business-Lösungen und IT-Sicherheit.
👉 Quelle: BMWK – go-digital
Regionale Digital-Förderungen
Viele Bundesländer (z. B. Bayern, NRW) bieten zusätzliche Programme für Handwerksbetriebe.
👉 Quelle: Förderdatenbank des Bundes
2. Förderungen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema im Handwerk. Der Staat unterstützt Investitionen, die Energie sparen oder erneuerbare Energien nutzen.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Zuschüsse und Kredite für Sanierungen, Wärmepumpen, Dämmungen oder Solaranlagen.
👉 Quelle: BMWK – BEG
KfW-Programme
Günstige Kredite für energieeffiziente Investitionen (z. B. KfW-Programm 270 für erneuerbare Energien).
👉 Quelle: KfW Förderprogramme Übersicht
👉 Spezifisch: KfW Programm Erneuerbare Energien (270)
BAFA-Förderung
Zuschüsse für Energieberatungen und den Einsatz erneuerbarer Energien.
👉 Quelle: BAFA Energieeffizienz-Förderungen
3. Förderungen für Weiterbildung von Mitarbeitern
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen im Handwerk. Deshalb unterstützt die Politik die Qualifizierung von Mitarbeitern.
Qualifizierungschancengesetz
Übernahme von Weiterbildungskosten und teilweise Lohnzuschüsse während der Schulung.
Aufstiegs-BAföG
Förderung für Meisterkurse und höhere berufliche Qualifikationen.
Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur
Für Beschäftigte und Arbeitsuchende, die sich im Handwerk spezialisieren wollen.
👉 Quelle: Bildungsgutschein der Arbeitsagentur
Fazit
2025 gibt es viele Möglichkeiten, als Handwerksbetrieb staatliche Unterstützung zu nutzen – ob für digitale Lösungen, nachhaltige Investitionen oder die Weiterbildung deiner Mitarbeiter. Wer diese Chancen klug nutzt, spart Kosten, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und macht den Betrieb zukunftssicher.
👉 Dein nächster Schritt
Viele Förderprogramme setzen voraus, dass Betriebe in digitale Lösungen investieren. Mit Handwerkfix kannst du direkt loslegen:
- • Angebote & Rechnungen digital erstellen
- • Aufträge und Mitarbeiter effizient planen
- • Kundenverwaltung einfach im Griff behalten
und prüfen, wie du deine Fördermöglichkeiten optimal einsetzen kannst!